Das Wahlpflichfach AES ("Alltagskultur, Ernährung, Soziales")
AES-Gruppen der Klasse 9 im Modemuseum Ludwigsburg
Für die AES-Gruppen der Klasse 9 ging es am Dienstag, den 13.06.2023 mit Ihren AES-Lehrerinnen Frau Ulbricht und Frau Funk bei bestem Wetter ins Residenzschloss nach Ludwigsburg, eines der größten Barockschlösser Deutschlands.
Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine 1,5 stündige Führung im Modemuseum im Festinbau des Schlosses. Die Jugendlichen erhielten einen eindrucksvollen Einblick in
die Geschichte der Schönheit und des alltäglichen Lebens. Prächtige Damenroben und kostbare seidene Herrenanzüge, die an den europäischen Fürstenhöfen im Zeitalter des Rokoko getragen wurden, standen im Zentrum der Führung. Aber nicht nur die Mode vergangener Jahrhunderte strahlte in der Ausstellung - auch ausgewählte Stücke aus der Kollektion berühmter Modeschöpfer wie Christian Dior oder Coco Chanel des 20. Jahrhunderts konnten von den Jugendlichen bestaunt werden.
Die effektvolle Präsentation des Modemuseums machte den Besuch zu einem tollen Erlebnis, die vielen Eindrücke werden sicherlich lange in Erinnerung bleiben.
Workshop „Klimabewusste Ernährung geht jeden etwas an.“
Am 08.11.2019 hatten wir, die AES-Gruppen (das Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“) der Klasse 8, Besuch von einer Beraterin der Verbraucherzentrale Stuttgart. Frau Silber führte mit uns einen Workshop zum Thema „Klimabewusste Ernährung“ durch.
Zuerst spielte sie uns einen Rap zum Thema Umweltschutz vor, um gemeinsam ins Thema zu finden. Anschließend gab es verschiedene Stationen mit Aufgaben, die wir in Kleingruppen lösen mussten. An den Stationen haben wir beispielsweise gelernt, wie der Klimawandel ausgelöst wird und wie der Treibhauseffekt entsteht. An einer anderen Station konnten wir vergleichen, wie viel Treibhausgase eine pflanzliche Mahlzeit im Vergleich zu einer tierischen Mahlzeit freisetzt. Außerdem haben wir einen kleinen Taschen-Saisonkalender von der Verbraucherzentrale bekommen, mit dessen Hilfe wir herausfinden konnten, welches Obst und Gemüse wann Saison hat.
Leider hatten wir am Ende keine Gelegenheit mehr, Fragen an Frau Silber zu stellen, da der Probefeueralarm unseren Workshop leider ein paar Minuten früher beendete.
Wir danken Frau Silber von der Verbraucherzentrale für den sehr interessanten Workshop, denn klimabewusste Ernährung sollte jeden etwas angehen.
Was ist ein Wahlpflichtfach?
Jeder Schüler wählt am Ende von Klasse 6 eines des Fächer Technik, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) oder Französisch (2. Fremdsprache). Das gewählte Fach ist ab Klasse 7 viertes Kernfach neben Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaftlichem Arbeiten (NWA). Die Fächer Technik und AES werden dreistündig im Block unterrichtet. Französisch umfasst vier Wochenstunden. Besonders wichtig bei der Wahl ist, dass das Fach nach größter Neigung und Befähigung gewählt wird, denn es sollte bis Klasse 10 besucht werden.
Mögliche Unterrichtsthemen:
„Kann man Heimat schmecken?“
„So isst die Welt!“
„Fit wie ein Turnschuh“
„Das kommt mir nicht in die Tüte“
„Ich weiß, was ich will“
„Woher kommt mein T-Shirt?“
„I feel good – Gesundheit in meiner Stadt“
„So lebe ich!“
…
Fachpraktische Inhalte:
Nahrungszubereitung
textiles Gestalten