Schülerinnen und Schüler werden zu „Giro Heroes“ und „Finance Heroes“ 2021

 

Teilnehmer 2021

In der Woche vor und nach den Herbstferien nahmen unsere siebten und neunten Klassen an den spannenden Projekttagen Giro Heroes (Kl.7) und Finance Heroes (Kl. 9) teil, die in Zusammenarbeit der Firma Mecodia mit der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen entstanden sind. Die Projekttage fanden klassenweise jeweils an einem ganzen Vormittag statt.
Den Jugendlichen wurden multimedial anhand einer Spielsimulation (Planspiel) an Tablets die Kernkompetenzen des wirtschaftlichen Handelns im Umgang mit Geld und dem eigenen Girokonto nahegebracht. Jede Schülergruppe konnten zu Beginn des Planspiels eine eigene virtuelle Spielfigur kreieren, die sie durch das gesamte Lernspiel führte. Die Lernenden mussten in mehreren Spielrunden für ihre Spielfigur finanzielle Entscheidungen treffen und die darauf resultierenden Konsequenzen einschätzen.
Dabei lernten die Siebtklässler (Giro Heroe) zum Beispiel wie man ein Girokonto eröffnet, Überweisungsträger richtig ausfüllt bzw. Überweisungen online tätigt. Bei den Neuntklässlern (Finance Heroe) lag der Fokus darauf, zu lernen, wie Haushaltsanalysen durchzuführen und Einnahmen und Ausgaben zu kategorisieren sind. Außerdem wurden die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Themen Kredite und Versicherungen herangeführt.
Auf diese Weise gelang es, das zentrale Ziel des Projektes, das Thema Finanzbildung abwechslungsreich, kurzweilig und vor allem alltagsnah zu vermitteln.
Am Ende des Tages erhielten alle Schülerinnen und Schüler eine personalisierte Teilnehmerurkunde und die jeweiligen Siegerteams wurden als „Giro Heroe“ oder „Finance Heroe“ gekürt. Eine Gruppe einer neunten Klasse schaffte es sogar, die maximale Punktzahl des Simulationsspiels zu erreichen, worauf wir sehr stolz sind!

M. Funk

 

 

 

 

Bericht zu "Giro Heroes" 2019

 

Frau Herzog beim Projekt

Unter dem Schlagwort Giro Heroes (Helden des Bankenwesens) wurde an unserer Schule in den siebten Klassen ein Pilotprojekt zum Thema Finanzen durchgeführt. Die Bildungsstiftung der Sparkassen und das Staatliche Schulamt Nürtingen legten in Zusammenarbeit mit der Firma Mecodia hiermit den Grundstein für eine modere und zukunftsweisende Wirtschaftspädagogik an unserer Schule.

Multimedial wurden den Schülerinnen und Schülern anhand einer Spielsimulation Kernkompetenzen des wirtschaftlichen Handels nahe gebracht. Die Schülerinnen und Schüler lernten:

- wie man ein Girokonto eröffnet

- Überweisungsträger richtig auszufüllen und Überweisungen online zu tätigen

- Haushaltanalysen durchzuführen und Einnahmen sowie Ausgaben zu kategorisieren

- einfache Strategien, um finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen

- Strategien kennen, um sich vor Cyberkriminalität zu schützen

Die Schülerinnen und Schülern waren besonders motiviert und begeistert, da ihnen eigene multimediale Tablets zur Verfügung gestellt wurden. Jeder Teilnehmer konnte zudem eine eigene virtuelle Spielfigur kreieren, die ihn durch das gesamte Lernspiel führte.

Das zentrale Ziel des Projekts, das Thema Finanzbildung abwechslungsreich und kurzweilig zu vermitteln, wurde gerade durch die spielerische Art der Spielsimulation erfolgreich erreicht.

In diesem Jahr hatten wir an der Realschule zudem hohen Besuch aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, der während des Projektes vom Esslinger Onlinesender ES TV begleitet wurde. Folgende Gäste konnten das Projekt bei uns hautnah verfolgen:

Herr Landrat Eininger

Herr Wittmacher, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Herr Dierolf, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Herr Richter, Bürgermeister der Gemeinde Reichenbach

Frau Dr. Schimitzek, Leitende Schulamtsdirektorin des Staatliches Schulamts Nürtingen

Herr Beutenmüller, Mecodia Akademie

Herr Treite, ES TV mit Kameramann

Herr Wittkamp, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen mit Frau Priemer und Frau Käs

 

Die Filmsequenz ist anzuschauen unter: www.es-tv.de oder unter https://www.youtube.com/watch?v=o7DBwm126tc

Marc Sterling

 

Die folgenden Bilder zeigen Teilnehmer/-innen des Projektes und interessierte  Beobachter/-innen