Wander AG
Wanderung am 06. Mai 2023
Am Samstag den 06.05.2023 fand erneut eine Wanderung mit der Wander-AG statt. Wir trafen uns um 09.00Uhr am Pendlerparkplatz in Kirchheim, wo Herr Siller und Herr Thamaschke mit voller Motivation auf uns warteten. Von dort bis nach Grabenstetten gab es dann einen Lehrershuttle. In Grabenstetten angekommen ging es los. Zuerst sind wir zur Falkensteiner Höhle gekommen, in die wir ein paar Meter reingegangen sind. Anschließend sind wir weiter zum Lauereckfels gewandert. Dort haben wir einen kleinen Zwischenstopp gemacht, um die Sonne zu genießen. Nachdem wir dann weitere Kilometer zurückgelegt hatten, sind wir an der Ruine Hofen gewesen. Sehr praktisch war, dass es dort ein Grillplatz gab, an dem wir dann Mittagspause gemacht haben. Herr Thamaschke und Herr Siller haben dann ein paar von uns aus dem Mittagsschlaf geweckt, damit wir weitergehen konnten. Da direkt unter der Ruine die Gustav-Jakob-Höhle liegt, haben wir alle die enge Höhle mit großem Respekt befahren. Danach sind wir noch an der Schlattstaller Höhle vorbeigekommen, die einen etwas steileren Aufstieg hatte. Zu guter Letzt sind wir noch am Goldloch gewesen, wo sich nur Herr Siller rein getraut hat.
Nach insgesamt 25km Wanderung sind wir gegen 20:00Uhr wieder am Parkplatz in Grabenstetten angekommen.
Der Tag mit der Wander-AG war sehr schön und aufgrund der Höhlenbefahrung für viele von uns außerdem sehr aufregend.
Bericht: Julia Zeps
Wanderbericht der Wanderung am 11.03.2023
Am Samstag, den 11.03.2023 traf sich die Wander-AG (Jasmin G, Jasmin Z, Julia, Tim, Flo, Michi, Herr Siller und Herr Thamaschke) bereits um 09:00 Uhr am Wanderparkplatz in Eschenbach. Mit voller Motivation, äußerst guter Laune und voller Ausrüstung traten wir den Weg an.
Zu Beginn sind wir übers Fuchseck zum Aussichtspunkt „Steinerne Pyramide“ gelaufen, wo wir bei einem kurzen Halt die atemberaubende Aussicht genießen konnten.
Anschließend ging es auch schon weiter, bis wir oberhalb von Auendorf bei den Weißjurafelsen ankamen. Dort hatten wir einen tollen Blick über Bad Ditzenbach. Weiter ging unsere Wanderung dann auf halber Höhe in Richtung Deggingen, wo wir zum Nordalbfelsen aufgestiegen sind.
Auch wenn dieser Anstieg für den ein oder anderen eine Herausforderung darstellte, kamen alle sicher oben an, was definitiv ein kleines Erfolgserlebnis bei jedem von uns auslöste.
Gegen 15:30 Uhr sind wir nach einigen weiteren Metern am Waldspielplatz Nordalb angekommen, welcher über einen Grillplatz verfügte, worüber alle Mitglieder der Wandergruppe sehr froh waren. Schließlich bekamen wir im Laufe der Wanderung einen Riesenhunger. Herr Tamaschke brachte bereits im Voraus Holz für das Feuer vorbei, was wir somit mit einem kleinen Spiel verbinden konnten. Nachdem wir gemeinsam bei wohltuender Wärme des Feuers unsere Grillwürste und Maultaschen gegessen hatten, machten wir uns weiter auf den Weg zum Aussichtspunkt „Rottelstein“, bei dem wir die Gelegenheit hatten, die trotz großer Bewölkung herausstechende Abendröte am Himmel auf uns wirken zu lassen und den Sonnenuntergang zu bewundern. Dies war allemal ein wundervoller Anblick, zumal sich der lange Tag in der Natur langsam dem Ende neigte. Als wir übers Fuchseck zurück zum Wanderparkplatz wanderten, wurde es „Kuahnacht“.
Während der 20km langen Wanderung wurde verarztet, viel gelacht und einiges über die Natur erzählt. Es war ein unvergesslich schöner Tag und wir freuen uns schon sehr auf die nächste Wanderung.
Bericht von: Jasmin und Julia Zeps
Wanderung der Wander-AG zu Teck & Breitenstein
23.2.22
-Treffen im Physikraum zur Wander-Besprechung
25.2.22
-Treffpunkt am Parkplatz in Bissingen und Beginn der Wanderung
Nach dem ersten Anstieg auf das Hörnle haben wir den ersten Ausblick genossen. Auf dem Weg zur Teck wurden wir über die umgangssprachliche Bezeichnung des Hohenbol aufgeklärt: Zahnbürstle. Auf der Teck packten wir unser erstes Vesper aus und haben Schneebälle geworfen. Im Anschluss sind wir ins Sibyllenloch gegangen, was eine kleine Höhle unter der Burg ist. Unser nächstes Ziel war der Sattelbogen, der so genannt wird, weil er von der Seite aussieht wie der Sattel eines Pferdes. Als der starke Anstieg zur Diepoldsburg geschafft war, ging es eben weiter zum Schopflocher Moor. Hungrig mussten wir an einer Gaststätte vorbei gehen. Zum Glück kam kurz danach unser nächstes Etappenziel: der Grillplatz. Dort haben wir ein Feuer gemacht und Würstchen gegrillt. Als es anfing zu graupeln machten wir uns wieder auf den Weg. Nach der Durchquerung des Zipfelbachtals ging es den stärksten Anstieg der Wanderung hoch, auf die Hochebene, wo wir den höchsten Punkt der ganzen Wanderung erreichten. Vom Breitenstein aus hatten wir einen grandiosen Überblick bis zum Stuttgarter Flughafen. Während des Weges zurück zum Parkplatz erklärten uns Herr Siller und Herr Thamaschke unseren Sternenhimmel. Angekommen hatten wir dickere Waden als ein Elefant …
Von Florian Gress und Michael Kern