Studienfahrt nach Berlin 2017
Am Montag, den 9. Oktober 2017 fuhren die zehnten Klassen der Realschule Reichenbach um 6:30 Uhr los Richtung Berlin. Um 15:30 kamen wir ohne weitere Komplikationen am Steps-Hotel in Berlin an. Nach einer freien Zeit, in der wie Besorgungen wie Getränke und Lebensmittel machen konnten, trafen wir uns im Innenhof des Hotels, um die letzten Fragen für den darauffolgenden Tag zu besprechen.
Der zweite Tag begann recht entspannt, nach dem Frühstück fuhren wir zum Brandenburger Tor. Später besichtigten wir das Denkmal der ermordeten Juden und fuhren schließlich weiter zur Bernauer Straße, dort hatten wir eine Führung zum Thema Berliner Mauer. Unsere Referentin war sehr mit dem Schicksaal der Flüchtlinge aus dieser Zeit vertraut und erzählte uns in zwei sehr kurzen Stunden begeistert ihre "Lieblings Geschichten". Nach der Führung hatten wir Freizeit am Kurfürstendamm und konnten das Kaufhaus des Westens besuchen, bis wir um ca. 16 Uhr unsere Führung im Schutzbunker hatten und anschließend das Museum „Story of Berlin" besichtigen konnten. Es zeigte anschaulich die Geschichte der Stadt Berlin. Danach fuhren wir wieder zurück ins Hotel und hatten den Rest des Tages Freizeit.
Am Mittwoch fuhren wir nach dem Frühstück zur Siegesseule, nachdem wir sie ausgiebig fotografiert haben ging es weiter ins Stasigefängnis Hohenschönhausen. Wir hatten eine super Führung von einem Zeitzeugen. Anschließend fuhren wir zum Alexanderplatz, an dem wir ausgiebig Freizeit hatten um das Kaufhaus Alexa zu besuchen. Anschließend fuhren wir zurück ans Hotel, sodass sich die Frauen schick für die Disco machen konnten. Der Rest der Klasse ging ins Kino.
Am Donnerstag waren wir zuerst am Checkpoint Charlie. Nach einer kleinen Debatte mit den zwei nachgestellten amerikanischen Soldaten gingen wir zum Bundestag und hörten uns einen Vortrag über den Bundestag und seine Geschichte an. Daraufhin besuchten wir den Berliner Dom, hatten danach ein bisschen Freizeit auf den Hackschen Märkte und gingen dann als Klasse gemeinsam zum Essen. Anschließend gingen wir zurück ins Hotel, wo einige die Zeit genutzt haben, um ihre Sachen zu packen.
Am letzten Tag unserer Reise standen wir um sieben Uhr auf. Um neun Uhr hieß es Abschied nehmen von einer sehr spaßigen Studienfahrt.
Wir bedanken uns bei Frau Ziegler, Frau Wiesen, Frau Peix, Frau Rave, Herr Klein und Herr Pfeffer für den fast reibungslosen, tollen und lehrreichen Aufenthalt in Berlin.
Geschrieben von Max, Mark und Sophia aus der Klasse 10a
Studienfahrt nach Berlin 2015
Tagesbericht vom Dienstag, 06.10.2015
Der zweite Tag unserer Studienfahrt begann mit unserem gemeinsamen Frühstück. Um 9:30 Uhr starteten wir mit unserem ersten Programmpunkt. Wir unternahmen eine Stadtrundfahrt mit einem Reisebus. Für einige Schüler/-innen war diese Stadtrundfahrt sehr interessant, da sie zum ersten Mal Berlin besuchten. Eine Führerin zeigte uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten z.B. das Reichstagsgebäude, das Schloss Bellevue, die Siegessäule und Kreuzberg. In Kreuzberg durften wir aussteigen und die East-Side-Gallery besichtigen. Die Führung ging bis 11:30 Uhr. Danach fuhren wir zum Brandenburger Tor und zur Straße „unter den Linden“, die sich direkt hinter dem Brandenburger Tor befindet. Es ging weiter nach Charlottenburg zum Gendarmenmarkt und zur Besichtigung des Deutschen und des Französischen Dom. Die Schüler/-innen durften danach shoppen bzw. Berlin selbst erkunden. Der nächste Programmpunkt am Checkpoint-Charlie in Kreuzberg war das Mauermuseum. Dort wurden die Geschichte der Mauer und Bilder gezeigt. Nach einem anstrengenden Tag gingen wir in einem Restaurant in der Nähe des Brandenburger Tors zum Abendessen. Auf dem Rückweg trafen wir am Hauptbahnhof unseren Promi: Wilson Gonzales Ochsenknecht. Nach diesem Treffen gingen wir ins Hotel zurück und ließen diesen anstrengenden Tag ausklingen.
Leonie Wöhr
Tagesbericht vom Freitag, 09.10.2015
Der Freitagmorgen begann sehr früh. Wir mussten um 6:45 Uhr aufstehen und um 7:15 Uhr mit den Koffern beim Frühstück sein. Wir durften bis abends den Koffer im Hotel stehen lassen. Wir fuhren mit der U-Bahn zum Bundestag und durchliefen erst eine Kontrolle wie am Flughafen. In dem Bundestagsaal durften wir uns zu den Zuschauerplätzen setzten. Eine Stunde wurden wir über den ganzen Bundestag informiert. Anschließend hatten wir ein Gespräch bei einem Abgeordneten der Partei SPD. Da Rainer Arnold nicht kommen konnte, vertrat ihn sein Angestellter. Eine Stunde durften wir ihm Fragen stellen. Danach bekamen wir Zeit und besichtigten die Reichstagkuppel. Um 12:30 Uhr bekamen wir vom Bundestag ein Mittagessen. Nachdem Alle fertig waren, fuhren wir mit der U-Bahn zur Bernauerstraße. Eine Frau führte uns ein Stunde an der Berliner Mauer entlang und zeigte uns an verschiedenen Denkmalen und Bilder wie alles früher aussah. Nach der Führung fuhren wir zum Berliner Hauptbahnhof zurück und hatten eine Stunde Freizeit, in der wir uns Proviant für die Zugfahrt besorgten. Wir holten die Koffer im Hotel und gingen wieder zum Hbf. Der ICE startete um 18:08 Uhr. Nach drei Haltestationen erreichten wir um 23:35 den Stuttgarter Hbf. Wir stiegen sofort in den Regionalzug nach Reichenbach ein und waren schließlich um 24 Uhr in Reichenbach, wo wir herzlichst von unseren Eltern in Empfang genommen wurden.
Nina Kurz
Studienfahrt nach Berlin 2014
Montag, den 03. November
Wir, die Klassen 10a, 10b und 10c fuhren vom 03.11-08.11.2014 gemeinsam nach Berlin. Am Montag um 7.00 Uhr ging die Reise los. Um kurz nach 16.00 Uhr kamen wir im „Steps“-Hotel in Berlin-Wedding an. Wir wurden freundlich empfangen und auch mit den Regeln bekannt gemacht. Anschließend durften wir unser Gepäck in unsere Zimmer tragen. Später traf sich jede Klasse für sich und wir erkundeten die Gegend um das Hotel. Hier gab es Möglichkeiten zum Einkaufen und etwas zu essen. Nach diesem langen Tag gingen wir zum Hotel zurück und hielten uns noch auf den Zimmern auf.
Dienstag, den 04. November 2014
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel fuhren wir mit U- und S-Bahn zum Stasi-Gefängnis in Berlin Hohenschönhausen. Nach knappen drei Stunden und einer informativen Führung machten wir uns auf den Weg zum Alexander-Platz. Dort hatten wir knappe zwei Stunden Zeit zum Shoppen. Anschließend führte uns unsere Weg zur East-Side-Gallery. Es war sehr beeindruckend die Mauerreste mit den aufgemalten Bildern zu betrachten. Bei leichter Dämmerung fuhren wir noch zum Brandenburger Tor. Auf dem Weg dorthin sahen wir noch das Holocaust-Mahnmal für die ermordeten und verfolgten Juden. Als wir dann vor dem Brandenburger Tor standen überwältigte uns der Anblick, weil es noch beeindruckender war, als es auf Bildern oder im Fernsehen ist. Durch das Jubiläum „25 Jahre Mauerfall“ wurden zu diesem Zeitpunkt, viele Vorbereitungen für das kommende Wochenende getroffen. Als Abschluss des Tages waren wir noch auf einem Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz. Hier trafen wir uns mit Frau Hoch, welche uns zum Musical „Hinterm Horizont“ von Udo Lindenberg mitnahm. Das Musical wurde nicht von allen Schülern besucht. Die eine Gruppe durfte noch einkaufen, während die andere im Musical war. Das Musical begann um 19.00 Uhr und endet um 22.00 Uhr. Es war wirklich schön, auch wenn die Musik-Richtung Udo Lindenberg nicht jedem gefällt. Nach einem Heimweg von fast zwei Stunden kamen wir endlich, kurz vor Mitternacht im Hotel an.
Die East-Side-Gallery
Mittwoch, den 05. November 2014
Nach einer kurzen Nacht führte uns der erste Programmpunkt, des heutigen Tages zur Gedenkstätte der Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Wir hatten etwas Zeit, um uns die Gedenkstätte alleine anzuschauen, bevor wir eine Führung von einer netten Frau bekamen. Nach der Führung machten wir uns auf den Weg zum Checkpoint Charlie, wo wir uns ebenfalls ein bisschen umschauen und einkaufen konnten. Kurz darauf sind wir zum Berliner Hauptbahnhof gefahren. Wir hatten etwas Zeit den Bahnhof anzuschauen und einzukaufen. Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Bundestag, wo wir zu Mittag aßen. Danach durften wir an einer Sitzung der Politiker im Plenarsaal teilnehmen. Viele Politiker haben dort geredet z. B.: Cem Özdemir, Petra Pau und Dr. Thomas de Maizière. Aber auch viele andere Politiker waren anwesend z. B.: Ursula von der Leyen, Sigmar Gabriel oder Claudia Roth. Anschließend hatten wir ein Gespräch mit Markus Grübel. Nach einer knappen Stunde gingen wir bei Nacht noch auf die Kuppel, wo alle viele Fotos machten. Anschließend waren wir noch am Hackeschen Markt Pizza essen. Nach dem Abendessen machten wir uns auf den Rückweg zum Hotel und ließen den Tag gemütlich ausklingen.
Donnerstag, den 06. November 2014
Nach dem Frühstück fuhren wir zum Museum „Story oft Berlin“ am Kurfürstendamm. Wir waren sowohl im Atomschutzbunker, als auch im „normalen“ Museum. Für alle war es sehr interessant und spannend, da wir viel über Berlin erfahren und gelernt haben. Danach hatten wir den Mittag frei, um für die Heimfahrt am nächsten Tag einzukaufen und noch ein letztes Mal das Shoppen in Berlin zu genießen. Wir sind erst am Nachmittag ins Hotel zurück, um uns für die Disco „Matrix“ umzuziehen. Wir brachen um ca. 19.00 Uhr Richtung Disco auf und verbrachten dort den ganzen Abend. Um 23.30 Uhr verließen wir die Disco und machten uns ein letztes Mal auf den Weg, zurück zum Hotel. Schon war der letzte, „richtige“ Tag in Berlin vergangen.
Freitag, den 07. November 2014
Auch diese Nacht war recht kurz und den Morgen verbrachten wir mit Packen und einem letzten Frühstück. Anschließend brachten wir unsere Koffer runter und machten noch ein paar letzte Fotos, bevor es um 9.00 Uhr letztendlich losging, auf den Weg nach Hause. Um ca. 17.30 kamen wir zu Hause an und wurden von unseren Eltern in Empfang genommen. So ging eine wunderschöne und sehr aufregende Woche zu Ende.
Wir möchten im Namen der Klassen 10a, 10b und 10c den Klassenlehrern Frau Hoch, Frau Hablowetz und Herr Bohl, aber auch den andern beiden Lehrerinnen, die uns begleitet haben, Frau Holl und Frau Wiesen unseren Dank aussprechen. Wir danken ihnen für diese wunderbare, sehr aufregende und vor allem total schöne Woche und Abschlussfahrt. Auch für das tolle Programm, das sie für uns organisierten, möchten wir uns bedanken.
Die Klassen 10a und 10b mit Herrn Grübel im Bundestag
Franziska Nikitsch und Maren Härtel, 10a
Studienfahrt nach Berlin 2013
Die zehnten Klassen fuhren vom Samstag, 5.10. bis Mittwoch 10.10.2013 zu einer Studienfahrt nach Berlin. Die An- und Abreise nach Berlin erfolgte mit dem ICE der Bahn. Die Klassen wurden begleitet von den Klassenlehrer/-innen Frau Wiesen, Herr Klein und Herr Bittner. Als weitere Begleitlehrer nahmen Frau Hablowetz, Frau Holl und Frau Ziegler an der Fahrt teil.
Auf die Schülerinnen und Schüler wartete ein interessantes Programm mit der Besichtigung der geschichtlichen, kulturellen und politischen Sehenswürdigkeiten Berlins. Ein Höhepunkt war sicherlich der Bundestagsbesuch, der den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den politischen Alltag Berlins gab. Die Gesprächen mit den unterschiedlichen Abgeordneten oder deren Vertretung waren ebenso interessant wie die Besichtigung der weltberühmten Reichstagskuppel.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Grübel und Herrn Hennrich von der CDU und deren Mitarbeitern und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin von Frau Bender (Grüne) für die Zeit, die sie für uns genommen haben.
Wir bedanken uns bei allen, die zu der gelungene Fahrt beigetragen haben!
Tagesbericht vom Sonntag, den 06.10.2013, Klasse 10b
Der erste Tag unseres Aufenthaltes in Berlin begann mit dem Frühstück gegen acht Uhr. Alle zehnten Klassen konnten sich hier nach festgelegten Zeiten am reichhaltigen Frühstücksbuffet bedienen. Direkt nach dem ausgiebigen Frühstück begaben wir uns mit der U-Bahn und der Straßenbahn zum ersten Halt des heutigen Tages. Wir besuchten das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen. Das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) stellte den Geheimdienst der DDR, der weitreichende Befugnisse hatte. Zu DDR-Zeiten wurden Menschen, die sich aus der Sicht der Stasi verdächtig gemacht hatten, dort hingebracht und unter teilweise furchtbaren Umständen (Isolationshaft) inhaftiert und verhört. Wir hatten eine Führung reserviert, die sich von ca. 11 Uhr bis zu 12.15 Uhr erstreckte und uns einen guten Einblick in den Haftalltag gab.Direkt im Anschluss an die Führung begaben wir uns mit der S-Bahn zu unserem nächsten Ziel. Wir fuhren zur berühmten Straße „Unter den Linden“, an welche das Brandenburger Tor grenzt. Zu diesem zog es uns ebenfalls hin, da wir noch ein paar Fotos schießen wollten. Dies erfolgte meist unter der Leitung unserer Fotografin Franziska(Franziii). Wir waren alle schon am Abend unserer Ankunft in Berlin am Brandenburger Tor gewesen, bei Tageslicht wirkte es jedoch völlig anders. Anschließend wurden wir in Gruppen entlassen, um den sonntäglichen Flohmarkt am Mauerpark zu erkunden.
Dafür erhielten wir, falls ich mich nicht irre, um die zwei Stunden Zeit. Der Flohmarkt an sich war nicht groß, dafür gab es aber eine Fülle an verschiedensten Waren und Angeboten, unter welchen man wirklich jeglichen Krimskrams ausfindig machen konnte. Der wohl lustigste und zugleich sonderlichste Kauf gelang Ray mit einem 1990er „Nintendo Gameboy Color“. Lustig daran war die Tatsache, dass heutzutage nur berufene Sammler solche veralteten Retro-Relikte kaufen. Nach der Erkundung des Marktes spazierten wir noch alle zum Gendarmenmarkt, dem vielleicht schönsten Platz in Berlin. In dessen Mitte befindet sich das bekannte Konzerthaus mit dem von Schinkel gestalteten Treppenaufgang. Eingerahmt wird das Konzerthaus vom französischen Dom und vom deutschen Dom.
Manche stellten sich auf den ausgerollten roten Teppich, um Fotos zu machen, bevor wir weiterliefen und zum berühmt-berüchtigten „Checkpoint Charlie“ gelangten. Das war einer der drei Grenzübergangsstellen vom West- in den Ostsektor der geteilten Stadt. Außerhalb des Checkpoints standen Schauspieler als US-Soldaten und salutierten, mit der amerikanischen Flagge in der Hand, patriotisch ihrem Vaterland. Darauf hielten wir uns noch ca. zwei Stunden im nahegelegenen Mauermuseum auf. Hinterher begaben wir uns noch alle gemeinsam in ein italienisches Restaurant in Berlin, wo wir zu Abend aßen, bevor wir zum Steps-Hotel zurückgingen, um uns für den darauffolgenden Tag auszuruhen.
Bericht von Kyriakos Topalis, Klasse 10b
Tagesbericht vom Montag, 7.10.2013, Klasse 10c
Am Montag trafen wir uns wie immer um 8 Uhr zum Frühstück. Anschließend fuhren wir mit der Straßenbahn zum ehemaligen Stasigefängnis Hohenschönhausen, das heute eine Gedenkstätte ist. Dort sahen wir einen dreißigminütigen Film, einführend in die darauf folgende Führung durch die Gedenkstätte.
Diese war sehr interessant, da der Referent selbst drei Jahre dort verbringen musste, obwohl er nach heutigem Gesetz niemals festgehalten worden wäre. Er erzählte uns seine berührende Geschichte und zeigte uns die Räume der Gefangenen. Wir können nun sehr gut verstehen, wie es damals war und dass viele Unschuldige dort landeten. Anschließend fuhren wir zum Alexanderplatz, auf dem wir Zeit bekamen, zu Mittag zu essen. Danach fuhren wir zur East-Side-Gallery und liefen die gesamte Strecke ab. Viele Graffitis von Künstlern waren leider durch Amateur-Malereien beschmutzt. Nachdem wir uns die Bilder angeschaut hatten, fuhren wir noch einmal zum Alexanderplatz, um diesmal den Fernsehturm, auch von oben, zu besichtigen. Man sah leider nicht sehr weit an diesem Tag. Daraufhin besichtigten wir die Hackeschen Höfe. Dort bekamen wir zwei Stunden Freizeit, in der wir uns mit Essen versorgten oder andere Dinge tun konnten. Der Tag endete wie immer um 22.00 Uhr im Steps-Hotel in Berlin Wedding.
Bericht von Laurin Kamm und Hanna Hirtz, Klasse 10c
Ein Bild an der East-Side-Gallery
Tagesbericht vom Dienstag, 08.10. der Klasse 10a
Angefangen hat dieser Tag mit einem Besuch im Bundestag, wo wir durch einige Sicherheitskontrollen mussten. Danach hörten wir uns einige Infos über den Bundestag und die Parteien an. Dann sollten wir uns eigentlich mit einer Abgeordneten treffen, doch leider war diese nicht in den Bundestag gewählt worden. Es kam aber eine ihrer Mitarbeiterinnen, die uns auch alle unsere Fragen beantworten konnte. Später durften wir in der Kantine des Bundestages etwas essen, das sehr lecker war. Auf dem Weg zur Kantine haben wir auch noch einen bekannten Abgeordneten der Grünen gesehen. Wir haben uns auch die Kuppel des Bundestages angeschaut. Das war sehr imposant. Als Nächstes waren wir im Berliner Wachsfigurenkabinett Madame Tussaud‘s. Als Letztes schauten wir uns das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal) an. Es war einerseits beeindruckend, aber auch erschreckend, wenn man bedenkt, wie viele Menschen auf grausame Weise gestorben sind.
Nach all den Unternehmungen gingen wir zurück ins Hotel und trafen uns noch in den Zimmern.
Bericht von Jeremy Lesvas, Klasse 10a
Tagesbericht vom Dienstag, 8.10.13 Klasse 10c
Heute stand als erster Programmpunkt das Schloss Bellevue auf dem Plan. In diesem großen wunderschönen Haus residiert der Bundespräsident Joachim Gauck. Da die Standarte nicht oben hing, wussten wir, dass er nicht da war. Danach gingen wir zur nicht weit entfernten Siegessäule. Von hier aus konnte man über die Straße des 17. Juni hinweg das Brandenburger Tor sehen. Dann machten wir einen Spaziergang durch den großen, wunderschönen Tiergarten zur Gedenkstätte der Sinti und Roma.
Nach einer kurzen Pause am Hauptbahnhof machten wir einen Rundgang auf der Kuppel des Reichstagsgebäudes. Hierfür bekamen wir einen Audio-Guide, der uns alles über die Kuppel und deren Umgebung erzählte. Es war wirklich interessant und wir hatten eine tolle Aussicht. Danach gingen wir zum Paul Löbe Haus, um der Einladung zum Mittagessen von Markus Grübel nachzugehen. Anschließend sind wir in Plenarsaal des Bundestags gegangen, in dem wir einen Vortrag über die Bundesratssitzungen angehört haben. Danach haben wir uns mit Markus Grübel getroffen. Der wirklich freundliche Bundestagsabgeordnete der CDU aus dem Kreis Esslingen zeigte uns Räume, in die sonst keine anderen Besucher dürfen. Beispielsweise den Fraktionsraum der CDU und CSU. Hier beantwortete er uns alle Fragen, die wir ihm stellten.
Zurück im Hotel machten wir uns fertig für die Disco „Matrix“. Hier hatten wir einen tollen letzten Abend.
Bericht von Lilly Keller, Klasse 10c Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE
An der Gedenkstätte Berliner Mauer